Der heutige Tag erbrachte nur Fotos von außen, aber wir haben mit dem Hausmeister telefoniert und dürfen morgen um 9 Uhr nochmal wiederkommen. Wegen der Technik in der Kirche ist diese im Normalfall abgeschlossen. Deshalb ist es sinnvoll sich vor einem Besuch dort anzumelden oder einfach den Gottesdienst zu besuchen 🙂
Die Kirche ist als klassiszistischer Hallenbau erbaut worden. Sie wurde 1839 eingeweiht. 1866 wurde sie um Dachreiter erweitert. 1887 wurde in dieser Kirche August Macke getauft. Und während des zweiten Weltkrieges wurde die Kirche 1945 durch Bomben beschädigt.
Am Eingang gibt es einen QR Code, mit dem man weitere Informationen über die Kirche erfahren kann.
In diesem Gemeindehaus sind die Diakonie als Flüchtlingshilfe tätig. Außerdem ein Verein, der sich um Senioren und Demenzkranke kümmert, das evangelische Gmeindehaus und das Büro des Hausmeisters.
Dies ist das alte Gemeindehaus. Dort ist das Gemeindebüro untergebracht. Es hat aber nur bestimmte Öffnungszeiten. Eventuell einfach mal im Internet nach den Kontaktdaten schauen.
Evangelische Kirche Meschede Foto: Sonja KlusekemperEvangelische Kirche Meschede Foto: Sonja Klusekemper
Das Engagement zwei Mal zu dieser Kirche zu fahren hat sich gelohnt. Es ist eine schlichte aber schöne Kirche. Als ich in der Kirche war habe ich auch verstanden, warum sie abgeschlossen ist. Dort befinden sich Musikinstrumente und andere Technik, die für Live-Online-Gottesdienste genutzt werden. (gegooogelt 🙂
Katholische Kirche Meschede-Bestiwig Foto: Sonja Klusekemper
Die katholische Kirche von Meschede ist ein Blickfang. Obwohl ich evangelisch bin, war ich gern in dieser Kirche. Im Eingangsbereich der Kirche gibt es Fotokarten, die das Innere der Kirche zeigen und mitgenommenn werden können. Als ich mir die Kirche ansah, habe ich mich bei Gott bedankt, dass ich auf meiner Reise zumindest zwei Pfade des Glaubens sehen durfte und er beide Pfade akzeptiert. Vor kurzem sagte jemand zu mir, es gibt eigentlich nur einen Weg zu Gott und das ist über das Kreuz. Lassen Sie die Kirche auf sich wirken und vielleicht möchte der eine oder andere ja dieser Kirche einen Besuch abstatten oder an einem Gottesdienst teilnehmen. Ruhige Minuten in der Kirche mit Gebeten zu Gott sind sicherlich auch sehr willkommen.
Katholische Kirche Meschede Foto: Sonja KlusekemperKatholische Kirche Meschede Altar Foto: Sonja KlusekemperKatholische Kirche Meschede Orgel Foto: Sonja Klusekemper
Für diese Kirche komme ich leider zu spät. Sie ist schon länger entwidmet und umgebaut worden. Der jetzige Besitzer hat dort angebaut und wohnt dot. Dies zu erfahren hat ziemliche Mühe gekostet. Zufällig fanden wir den Friedhof. Dort erzählte man uns wo wir die ehemalige Kirche finden können. Diese gesellschaftliche Entwicklung ist einfach sehr schade.
katholische Kirche St,. Barbara Andreasberg Foto: Sonja Klusekemperkatholische Kirche St. Barbara Andreasberg Foto: Sonja Klusekemper
Im Eingang der katholischen Kirche St. Barbara liegen keine Informationen über die Kirche aus, was darauf schließen läßt, dass diese Kirche nicht viele Besucher hat. Vielleicht ändert sich das durch diesen Beitrag, denn die Kirche ist einen Blick wert und macht einen beruhigenden Eindruck auf mich. Schaut einfach mal selbst…
katholische Kirche St. Barbara Andreasberg – Altar Foto: Sonja Klusekemper
Diese Kirche hätten wir trotz Adresse beinahe nicht gefunden. Wir waren erst bei der katholischen Kirche, die sich am Anfang der Straße befindet. Diese evangelische Kirche liegt ganz in der Nähe des Bergwerkmuseums, dass mein Mann und ich mal besucht hatten.
Die Kirche ist laut des Pfarrers die Bergbau-und Lichterkirche. Sie ist 1879 erbaut worden. Die notwendige Erstrenovierung war 1971. Die zweite Renovierung erfolgte 1995.
Mein Mann fand die Funktion der Lichtanlage. Sie hat vermutlich drei Abschnitte. Auch die gesprochen Predigt-Gedanken sind vermutlich in drei Teile geteilt. Wir haben nur zwei mitbekommen. Einen Predigtteil habe ich mir sehr intensiv angehört und es tat unheimlich gut. Eine Fahrt zu dieser Kirche ist auf jeden Fall eine Reise wert.
St. Magaretha Ramsbeck Foto: Sonja KlusekemperSt. Barbara Ramsbeck Foto: Sonja KlusekemperSt. Barbara Ramsbeck Foto: Sonja Klusekemper
Diese Kirche macht auf mich einen beruhigenden Eindruck. Sie ist nicht überladen wie viele andere katholische Kirchen. Ich habe Sie eigentlich aus einem Irrtum besucht, aber ich denke, dass es Wert war, sie gesehen zu haben. Gläubige Katholiken werden sicher ihre Freude haben, in dieser Kirche ein stilles Gebet zu sprechen. An den Wänden sind Heilige und es wird ein Kreuzweg gezeigt. Auch Menschen, die nicht katholisch sind, sollten einen Blick riskieren.
Ich habe mich dazu entschieden, die katholische und die evangelische Gemeinde von Winterberg in zwei verschiedenen Beiträgen zu verfassen. Dies sagt aber nichts über die Kooperation der beiden Kirchen aus, sondern ist allein der Länge des Beitrags geschuldet.
Die Zahl 3 hat bei den Besuchen in Winterberg eine besondere Bedeutung. Ich war mit meinem Mann diesen Urlaub drei Mal in Winterberg., um zwei Kirchen zu fotografieren. Ich habe drei Mal bei der katholischen Kirche angerufen. Ich bekam drei Rückrufe. Ich war drei Mal bei der evangelischen Kirche. In der Bibel gibt es viel Zahlensymbolik. Die Zahl 3 bezieht sich auf den dreieinigen Gott!
Die Zahl 3 bezieht sich aber auch auf die drei theisitschen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Diese Religionen sind Gegenstand der Ring-Parabel von Ephraim Lessing, in der zum Ausdruck kommt, dass unsicher ist, welche der drei theistischen Religionen recht hat. Für mich ist und bleibt die Bibel das Buch und das Christentum die Religion!
Mein Mann und ich waren heute das dritte Mal in diesem Urlaub in Winterberg und wollten dabei eigentlich einen Taufgottesdienst besuchen. Die Küsterin und die Pfarrerin waren auch darauf eingestellt und haben den Gottesdienst auch vorbereitet. Die Küsterin erzählte, dass viele unterschieliche Menschen in den Gottesdienst aus unterschiedlichen Gründen kommen. Es kommen z.B. Kurgäste, die ein aufmunterndes Gesrpäch suchen. Es kommen manchmal ganze Busse, um sich die Kirche anzusehen, da war es gut die Kirche samstags gesondert zu öffnen. Es wurde schon ein indisches Paar in einem Segnungsgottesdienst unter Gottes Segen gestellt anstatt Verheiratung.
Die Küsterin erzählte von sich, dass sie und die Pfarrerin ein sehr gutes Team seien. Sie würde die Tätigkeit als Küsterin ehrenamtlich machen. Wir unterhielten uns über die Lesung und dass man bei der Lesung von Gott geführt wird. Sie würden vorher zusammen beten und sich ganz auf Gottes Willen einlassen. Sie berichtete, dass sie gerade einen Seelsorgekurs gemacht hat. 99% ist von Gott geführt 1% überlässt er uns. …Und dies kann manchmal sehr entscheidend sein, wie ich aus eigner Erfahrung weiß.
Wir unterhielten uns noch über ein für mich sehr wichtiges Thema, dass auf dieser Seite auf jeden Fall in irgendeiner Form dargestellt werden wird. Ich fand es toll einem mir fremden Menschen so vertraut und offen begegnen zu können.
Die Küsterin erzählte aber auch, dass ein Teil der Kirche verkauft werden musste. Dies zeigt, dass die evangelische Kirche auch hier regelmäßige Kirchbesucher benötigt und auf Spenden z.B. von Besuchern angewiesen ist.
Wer näheres über die Kirche erfahren will sollte auf folgende Internetseite gehen: https://www.kirchenkreis-wittgenstein.de/kirchengemeinden/kirchengemeinde-winterberg
Zudem gibt es Informationen in der Kirche selbst über das Gemeindeleben durch den Gemeindebrief der „Bote“. Zu unserer Zeit war der „Osterbote“ gerade aktuell. Die Gemeine bezieht auch offensiv Stellung zum Klimaschutz in Ihrer Broschüre Energie & Kirche: Klimaschtz in unserer Krichengemeinde.
Gefunden hatten wir die Kirche in dem Kirchführer „Hinter den tausend Bergen“, der in den evangelischen Kirchen im Sauerland ausliegt. Ich hatte zu Anfang zur Küsterin gesagt, wir hätten uns vorher schon alle Fragen beantwortet. Nach der Stunde mit ihr wusste ich wie unrecht ich damit hatte. Der eigentliche Gottesdienst hat gar nicht statt gefunden. Der ist zwei Wochen später. 🙂
Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Winterberg Foto: Sonja Klusekemper
Die Kirche wurde von unseren Vorfahren als Zeichen des Glaubens an den dreifaltigen Gott errichtet. Diesen Glauben haben sie uns überliefert und wir versuchen, ihn glaubwürdig zu bezeugen und zu leben. (Kirchenführer der Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Winterberg)
Beten ist ein Grundakt des Glaubens. Glauben bedeutet eine lebensmäßige Beziehung des Menschen zu Gott. Im Glauben haben wir Gemeinschaft zu Gott. (Kirchenführer der Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Winterberg)
Pfarrkircher St. Jakobus d.Ä. in Winterberg – Altar Foto: Sonja Klusekemper
Der Altarraum dominiert mit dem dreigegliederten Hochaltar-Retabel die gesamte Kirche. Den unteren Teil bildet der Altartisch, auf dem von Blumenschmuck und Kerzenleuchtern umgeben der Tabernakel steht, ein Tresor zur Aufbewahrung des hl. Brotes vor dem ölgespeist das „Ewige Licht“ brennt. (Kirchenführer der Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Winterberg)
Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Winterberg – Orgel Foto: Sonja Klusekemper
Die Orgel auf der Empore ist das Schmuckstück an der Westseite der Kirche – ein Stolz der Gemeinde, die sie 1995 einweihen konnte. Für das Vorgänger-Instrument hatte sich eine Erneuerung nicht mehr gelohnt. (Kirchenführer der Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Winterberg)
Dieser Friedhof beherbergt scheinbar nur eine „Familie“. Der Familienname ist „Winterberger“. Waren Juden die Namensgeber der Stadt Winterberg? Nein. Um 1800 wurden Juden in Winterberg gezwungen, erbliche Familiennamen anzunehmen. Seitdem heissen sie schlicht „Winterberger“. Es ist auffallend, dass die Bestattungen dort alle vor dem 2. Weltkrieg stattfanden. Die Nachfahren der hier Begrabenen müssen also entweder ermordet oder ausgewandert sein. Von dem Archiv Yad Vashem haben wir erfahren, dass 24 Menschen mit dem Namen „Winterberger“ ermordet wurden. 3 von Ihnen wohnten nachweislich in Winterberg. Gert Jerome Winterberger überlebte als einziger.
Unter den ermordeten Winterbergern waren Herrmann Winterberger (aus Berlin), Hedwig Winterberger (aus Berlin), Hersch Winterberger, Sandel Winterberger, Valtr Winterberger, Hedwig Wingerberger, Herrmann Winterberger, Salo Winterberger Kleinberger, Amalie Winterbergergerova, Berta Winterbergergerova, Ilona Winterbergergerova, Fani Winterbergergerova. Von den 10 Letztgenannten ist der Wohnort nicht bekannt.
Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck Willingen – Altarraum Foto: Sonja Klusekemper
Als ich mit meinem Mann in der evangelischen Kirche in Willingen war, war dort gerade eine Schulklasse. Die Lehrerin gab mir den Tipp mich an den zuständigen Pfarrer zu wenden. Dieser erklärte mir, dass das Bild, was ich hier aufgenommen habe, ein Gemeinschaftsprojekt der gesamten Gemeinde ist. Es haben alle Generationen daran mitgewirkt. Es ist ein Gemeindekunstwerk, das die Coronazeit verarbeiten soll und die emotionalen Empfindungen hinsichtlich des Ukraine-Krieges.
Katholische Kirche St. Augustinus Willingen Foto: Sonja Klusekemper
Als mein Mann und ich vor zwei Jahren auch schon mal hier waren, war die Kirche schon in einem „Renovierungsstatus“. Heute konnte man sie betreten und sah die Baustelle von innen. Die Renovierungsarbeiten finden noch bis Juli 2022 statt. Während dieser Zeit finden die Messen in der evangelischen Kirche statt. Dies zeigt sehr enge Kooperation der Kirchen in der Not und darüber hinaus!
umwidmete Kirche Pizzaria Don Camillo Foto: Sonja Klusekemper
Dies ist eine Seite der gesellschaftlichen Entwicklung, die mir persönlich nicht so gut gefällt. Diese Kirche ist entwidmet worden und jetzt dient sie als Restaurant. Man kann dort sehr gut essen und der Cappuccino ist auch nicht schlecht, aber ich finde persönlich, dass Umwidmungen immer etwas mit der sozialen Komponente der Kirche zu tun haben sollten.